Jahrgang 1959.
Erster Photoapparat im Alter
von zehn, Schwarzweiß-Dunkelkammer mit fünfzehn Jahren.
Studium der Geographie,
Geologie und Botanik an den Universitäten Würzburg, Hull/GB und Caen/F,
spezialisiert auf Fragen der Landschaftsökologie und
Kulturlandschaftsentwicklung.
Preis für
Nachwuchswissenschaftler der Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
verliehen für die Diplomarbeit „Funktionen von Hecken“.
Promotion 1997 mit der Arbeit „Naturgeographie von Unterfranken“.
Seit 1988: Freiberufliche
Tätigkeit als Gutacher und Berater für Landschaftsplanung und
-ökologie
(Gutachten, Kartierungen, Planungsvorschläge), dazwischen wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Didaktik der Geographie der Universität
Würzburg.
Ausgedehnte Forschungsreisen in Europa
und Asien (u. a. 21 Monate in China).
|
Buchveröffentlichungen:
- FRANKENLANDSCHAFT.- 119 Schwarzweiß-Abb. 128 S. Würzburg (Echter) 2014.
- Landschaftselemente aus Menschenhand: Biotope und Strukturen als Ergebnis
extensiver Nutzung.- 193 Abb., 2 Tab., 272 S., Heidelberg (Spektrum) 2005.
- Extensiv
genutzte Elemente der Kulturlandschaft: Entstehung von Strukturen und Biotopen
im Kontext von Agrar-Ökosystem und Nutzungswandel am Beispiel Frankens.- 18
Fotos, 32 Abb., 8 Ktn., 11 Tab., 195 S., Laufen (Akad. f. Natursch. u.
Landschaftspflege) 2004.
- Folienbuch China.- Reihe Länder und Kontinente, zusammen mit D. Böhn, 44
Tageslichtfolien, 1 Poster, 96 S., Gotha (Perthes) 1998.
- Kulturlandschaft China: Anthropogene Gestaltung der Landschaft durch
Landnutzung und Siedlung.- Perthes Geographie im Bild, Bd. 1, 420 Fotos, 17
Abb., 10 Tab.; 343 S., Gotha (Perthes) 1997.
- Grundzüge
der Naturgeographie von Unterfranken: Landschaftsökologie - Landschaftsgenese - Landschaftsräumlicher Vergleich.- 63 Abb., 17 Tab.; 324 S, Gotha (Perthes)
1996.
- Funktionen von Hecken und deren Flächenbedarf vor dem Hintergrund der
landschaftsökologischen und -ästhetischen Defizite auf den Mainfränkischen
Gäuflächen.- 14 Abb, 4 Karten, 40 Fig., 18 Tab., 318 S., zugl. ersch. in:
Würzburger Geogr. Arb., H. 77 und Abh. d. Naturwissensch. Vereins Würzburg, H.
31, Würzburg 1990.
|