Naturgeographie und Geologie
|
|
Geomorphologie
- Verwitterung, Erosion und Akkumulation;
- Prozesse und Landformen;
- Talformen, Küstenformen, Karstformen, Glaziologie, Lössgeomorphologie.
|
|
Geologie
- Gebirge, Faltung und Gesteine, besondere Felsformationen;
- Bodenbildung und -profile;
- Vulkanismus; Bergbau.
|
|
Naturlandschaften
- Landschafts- und Vegetationszonen, Stimmungen;
- Europa und Asien: von Island zum Äquator;
- Höhenstufen (hypsometrischer Wandel).
|
|
Ökologie
- Landschaftsökologische Prozesse und Probleme;
- Mikroklima, Hydrologie, Biotopisolierung und -verbund;
- Bodenerosion, Desertifikation, Überweidung, Übernutzung, Ausräumung.
|
|
Klima und Wetter
- Wolkenformationen und -stimmungen;
- Sonnenauf- und -untergänge, Nebel, Regen, Schnee;
- Der Klimawandel und seine Folgen.
|
|
Wasser
- Wasser als Medium und als Ökofaktor;
- Wasserfälle, Bäche und Flüsse, Seen und Meere;
- Leben am und vom Wasser, Boote und Schiffe.
|
Pflanzen
|
|
- Charakterpflanzen von Vegetationszonen und Landschaftselementen, Ackerwildkräuter;
- Heimische, subtropische und tropische Pflanzen;
- Blüten.
|
|
|
Orchideen
GALERIEN
Franken
Thüringen
|
|
|
Landschaftselemente ("Biotope")
- Hecken, Streuobst, Teiche, Heiden, Magerrasen, Feuchtflächen, Feldgehölze, Stufenraine, Hohlwege etc.;
- Biotopverbund, Naturschutz, Landschaftsästhetik.
|
|
Vegetationszonen
- Höhenstufen: von der Küste zur Schneegrenze;
- Zonale und azonale Vegetation;
- Tundra, Nadelwald, Laubwald, Steppe, Hartlaub, Halbwüste, Wüste, Savanne, tropischer Regenwald, Mangroven.
|
|
Nutzpflanzen
- Getreide, Gewürze, Obst, Genussmittel, Zucker-, Kautschuk-, Knollen-, Faser- und Ölpflanzen;
- Anbau, Ernte und Verarbeitung;
- einheimische, subtropische und tropische Nutzpflanzen.
|
Kulturgeographie
|
|
Landwirtschaft
- Bodennutzungssysteme, Betriebssysteme;
- Arbeitsschritte im Nassreisanbau;
- Bewässerungs- und Trockenfeldbau, Brandrodung, Plantagen, Weidewirtschaft, Sonderkulturen.
|
|
Kulturlandschaften
- (Um-) Gestaltung der Landschaft durch den Menschen;
- Ackerbau und Agrar-Ökologie;
- Flurformen und Siedlungsstrukturen.
|
|
Dörfer
- Ländliche Architektur und ihre regionale Ausprägung;
- Baumaterialien: Lehm, Ziegel, Bruchstein, Holz, Bambus;
- Siedlungsformen, Alltagsleben, Strukturwandel.
|
|
- Funktionale Gliederung, regionale Typisierung;
- Informeller Sektor, Märkte, Dienstleistung, Industrie;
- Straßenszenen, Stadtverkehr, Lebensumstände, nachhaltige Stadtentwicklung.
|
|
Umweltschutz
- Energieverbrauch, Landverbrauch, Wasserverbrauch;
- Luft- und Wasserverschmutzung, Entsorgung und Abfall;
- Bodenerosion, Abholzung, Pestizid- und Düngerbelastung.
|
Mensch und Leben
|
|
Portraits
- Individuelle Portraits von Angehörigen zahlreicher
Völker und Völkchen aus Europa und Asien.
|
|
Völker
- Mehrheiten und Minderheiten;
- Feste, Märkte, Traditionen, Handwerk;
- Trachten, Schmuck, ländliche Architektur.
|
|
Alltagsleben
- Informeller Sektor, Märkte, Straßenstände;
- Handwerk, vorindustriell und modern;
- Lebensumstände in der Stadt, Bauern und ihre Arbeit.
|
|
Mobilität
- Reisende unterwegs, Bahnhofs- und Hafenstimmungen;
- ÖPNV, Straßen- und Eisenbahnen, Busse, Schiffe;
- Dampflokomotiven (seit 1973) in Deutschland und Asien.
|
Kunst und Geschichte
|
|
Kunstgeschichte
- Kunsthistorische Bauwerke, Sehenwürdigkeiten;
- Schlösser, Paläste, Skulpturen, Datails;
- Religionen und ihre Gotteshäuser: Kirchen, Moscheen, Tempel und Klöster.
|
|
Historische Städte
- Historisch gewachsene Stadtbilder in Europa, dem Vorderen Orient, China und Indien;
- Altes Handwerk, traditionelle Läden, Straßenszenen;
- Monumente verschiedener Epochen.
|
|
Traditionelle Landnutzung
- Historische Nutzungsformen aktuell;
- Holzpflug, Saatscharre, Wasserrad, Wassermühle, Handmühle, Dreschflegel im Einsatz;
- Hirtenwesen, Zugvieh, Karawanen.
|
|
Geschichte
- Sichtbare Zeugnisse vergangener Zeiten;
- Prähistorische Stätten, historische Gebäude;
- Historisch bedeutende Örtlichkeiten.
|
|
Politik
- Plakate und Parteibüros;
- Demonstrationen, politische Äußerungen;
- Entscheidungszentren, Regierungssitze, Paläste.
|